top of page

Ist der Ballermann noch das, was er vor Corona war?

  • roxaneschneider
  • 27. Juni 2022
  • 7 Min. Lesezeit

„Er hat ein Puff und seine Puffmama heißt Layla!“ tönt es aus dem Bamboleo, tönt es aus dem Bierkönig, tönt es von überall. „Herzlich Willkommen zurück“ höre ich die Schinkenstraße rufen. Ziemlich müde, aber glücklich sind wir auf Malle gelandet. Vor Corona waren wir jedes Jahr auf Mallorca zum Feiern. Als Corona uns die letzten zwei Jahre einen Strich durch die Rechnung machte, waren wir sehr gespannt, ob es so wird, wie es früher war. Zum einen liest man in den Medien ja immer wieder, die Regeln würden strenger werden, zum anderen fragt man sich, haben die Leute sich verändert? Wer meinen alten Artikel über den Ballermann kennt, der weiß, ich bin zu 100 Prozent davon überzeugt, dass 90 Prozent der Ballermannbesucher/innen gute, hilfsbereite Menschen sind. Denn egal wie betrunken die Menschen dort sind, sie helfen sich gegenseitig. So war es zumindest früher.




Wie war es denn nun dieses Jahr?


Fangen wir mal von vorne an mit meinem diesjährigen Malle-Reise-Bericht. Wir starteten sehr früh, mein Wecker ging um 3 Uhr und um 4 Uhr stand ich mit dem Auto vor Sandras Tür. Wir sind nämlich vom neuen Flughafen in Berlin geflogen. Warum? Wir wohnen schließlich ca. 80 km von Hannover entfernt. Weil sich die Flugpreise nach Corona gefühlt verdoppelt haben und ich leider sagen muss, der Flughafen Hannover hat mit Abstand die schlechtesten Angebote. Also ab nach Berlin! Die Anreise klappte schon mal einwandfrei und auch wenn ich schon schlechte Erfahrungen mit Ryanair gemacht habe, dieses Mal landeten wir auf die Minute pünktlich. Der Flughafen Palma war dermaßen überfüllt, ich muss dazu sagen es war Pfingsten, dass wir uns anstellen mussten, um ein Taxi zu bekommen. Man merkt die Menschen wollen raus und was erleben. Richtig so.


Was habe ich letztens gelesen? Das Leben ist wie ein Buch und wer nicht reist, der liest nur die erste Seite.


Aber zurück zu Malle. Endlich angekommen haben wir unsere Freundin Corinne aus einer anderen Region Deutschlands getroffen und es ging, nach dem Check-in, ins Deutsche Eck. Ach ja - ich muss hier ja wirklich mal eine Hotelempfehlung aussprechen. Das Hotel Riu Concordia ist wirklich sensationell. Das war nicht teuer für ein 4 Sterne Hotel und sehr modern mit freundlichem Personal. Ich habe schon einige Hotels durch in den letzten 17 Jahren. Dieses steht, wenn ich darüber nachdenke, auf Platz 1.



ree

Im Deutschen Eck war es nicht ganz so voll, wie ich es von Silvester kannte. Allerdings hatten an Silvester auch nicht alle Kneipen auf, sodass die Leute sich nicht verteilt haben. Ich mag das Deutsche Eck wirklich gerne, hat so etwas familiäres. Das Personal ist super lieb und man fühlt sich direkt willkommen. Dort gehen auch meistens irgendwelche Malle Sänger vorbei oder sind dort selbst zu Gast. Dieses Mal habe ich den Bierkapitän gesehen (er singt „ein Pils steht im Wald“ - raffinierter Text, solltest du dir mal anhören - da soll noch mal einer sagen, die Texte seien nicht anspruchsvoll am Ballermann ;) ).


Jedenfalls haben wir uns einen Tapas Teller bestellt - ein Muss in Spanien. Meine Favoriten: Pimientos, Datteln im Speckmantel und Serranoschinken. Kann man sich auch einzeln bestellen. Dazu den Kranz Kölsch. E viva Espana. Zwei völlige besoffene Menschen quatschten uns während des Essens voll. Das gehört dazu. Sie waren in etwa so angezogen wie die Hauptdarsteller aus dem Film „Ballermann 6“ (kann ich nur empfehlen) und konnten sich nicht mehr so gut artikulieren. Ich habe den einen auch gefragt was er eigentlich beruflich macht, weil ich das gerade am Ballermann sehr interessant finde und seine Antwort war: „Banker“. Die Vorstellung, dass dieser besoffene Mensch sonst im Anzug in einer Bank steht, ist schon ziemlich witzig, aber auch sehr sympathisch. Man muss das Ganze einfach mit Humor sehen. Wer sagt er kann das nicht, der hat am Ballermann nichts zu suchen. Ok erster Eindruck - hier hat sich nichts geändert.


Ab zum Strand, wir wollten vorher eigentlich nur kurz die Schinkenstraße checken, sind dann aber im Bamboleo versackt. Dort gibt es unter anderem hervorragenden Haselnuss Schnaps mit einer riesigen Sahnehaube. Eigentlich haben wir auf Malle täglich einen ähnlichen Tagesablauf, was einige als langweilig bezeichnen können, aber ich empfinde es als ziemlich entspannend.

Vorm Abendbrot haben wir uns natürlich ausgehfertig gemacht. Auch wenn viele sagen man müsse es nicht tun am Ballermann, wir machen uns trotzdem chic. Einfach weil es Spaß macht. Man muss sich auch am Ballermann nicht gehen lassen - kann man aber, wenn man will! Das Abendbrot im Riu Concordia war übrigens vom Feinsten, sodass wir täglich dort essen waren, hatte ich eigentlich nicht mit gerechnet. Buffet kann auch enttäuschend sein. Ich schwärme noch immer von diesem Hotel.


So nun ging’s abends in den Bierkönig. Wir waren meistens gegen 19-20 Uhr dort. An alle die 2022 noch zum Ballermann wollen - ab etwa 22 Uhr gab es eine Schlange vorm Bierkönig und man musste anstehen. Das hab ich in 17 Jahren noch nicht erlebt. Ich weiß nicht, ob irgendwer die RTL Reportage „der König von Palma“ gesehen hat? Hier geht es um die wahre Geschichte des Bierkönigs. Sehr interessant, wie ich finde. Jedenfalls hat sich der Gründer überlegt, jeder Bierkönigkunde solle doch mit einem Bierkönig Shirt rum laufen. Die Idee ist mega gut. So war das auch früher: für jeden „Liter Wodka mit Irgendwas“ gab es ein kostenloses Shirt. Ich kann nicht zählen, wie viele ich davon habe… leider gibt es jetzt keine Litergetränke mehr und die Shirts gibts nur bis 16 Uhr. Die Getränkepreise wurden auch nach oben angezogen. Ansonsten ist der Bierkönig noch immer das Wohnzimmer zum Feiern und die Stimmung ist wie gewohnt - unbeschreiblich. Hunderte von Menschen grölen mit „ich sitz schon wieder dicht in nem Flieger“ und diverse andere Mallorcasongs. Hat für mich auch immer ein bisschen Gänsehautfeeling. Weil so viele verschiedene, unterschiedliche Menschen etwas gemeinsam haben, sie wollen einfach Feiern und niemandem etwas Böses.


ree

Was ist noch typisch Ballermann? Menschen die dort Spielzeug, Sonnenbrillen und diversen anderen Schnick Schnack verkaufen. Sie selber bezeichnen sich als „Helmuts“. Auch zu diesen Menschen gibt es diverse Mallelieder. Sie verkaufen sehr gerne Sonnenbrillen und werben diese an mit „andere Farbe, andere Modell, heute billig, morgen teuer, 100 Jahre Garantie.“ Sie sind auch immer gut gelaunt und kontern auch häufig mit lustigen Sprüchen, die man ihnen nicht zutraut. Sie können nicht so gut Deutsch, schnappen aber gute Sprüche von deutschen Touristen auf. So saßen wir wieder eines Tages am Strand und tranken unser San Miguel an der Mauer. Ich gehe später noch darauf ein, warum es an der Mauer getrunken wird. Es kam einer dieser besagten Verkäufer mit seiner Palette, auf der ca. 200 Brillen waren, mehreren Hüten auf dem Kopf und einem Rucksack, in dem bellende Spielzeughunde waren an und fängt an mit seiner Verkaufsstrategie. Ich entdeckte eine Sonnenbrille auf der „Helmut“ stand und sagte „ey mein Vater heißt auch Helmut.“ Er heißt wirklich so. Guckt mich der Verkäufer eiskalt an und sagt: „Laber nicht.“ Also mit 2 Bier intus fand ich das schon ziemlich amüsant und auch meine Mädels mussten lachen. Mein Fazit hier, es hat sich nichts geändert. Wenn man von diesen Verkäufern nicht voll gequatscht werden möchte und es nicht mit Humor nimmt, darf man nicht an den Ballermann.


Also nun zum Bier auf der Mauer. Es wurde ein Alkoholverbot am Strand (nur am Ballermann) eingeführt. Heißt, man soll nicht mehr mit seinem Bier auf seiner Liege liegen. Aber es wird offensichtlich geduldet, wenn man Alkohol auf der Mauer trinkt, die den Strand von der Promenade trennt. Man muss nicht alles verstehen, man muss sich nur anpassen. Kann ich.



ree

Übrigens was ich auch nicht verstanden habe ist ein neuer Malle Hit: „wir sagen Danke schön - 40 Jahre die Flippers,“ Die Flippers wurden in den 17 Jahren, in denen ich dort war, noch nie gespielt am Ballermann und wenn doch, ist es mir nicht aufgefallen. Eigentlich achte ich wirklich auf die Hits. Das kann ich schwören, weil ich sie beim Sport höre und dann immer ein bisschen grinsen muss. Aber was ich eigentlich sagen möchte, niemals wurden die Flippers gespielt aber ALLE grölen mit, wenn der „Danke Song“ von den Flippers kommt. Inklusive mir. Hör dir den Song mal an, es ist wirklich ein Ohrwurm und ganz raffiniert gemacht. Sie besingen kurz ihre größen Hits ;). Also auch hier kann ich sagen, die Menschen singen immer noch jeden Scheiß mit und das ist einfach so gut.


Noch mal kurz zum Bierkönig, hier wurde eingeführt, dass Menschen nicht mehr Oberkörperfrei im Bierkönig rumlaufen sollen. Diese Tendenz, ihr Shirt auszuziehen, haben nach dem was ich so beobachtet habe in 17 Jahren Malle, eher Männer und meistens die Männer, die man als Frau nicht unbedingt so sehen möchte. Meistens die, die sich verschwitzt an einem vorbei drängen, voll gekleckert mit einer Mischung aus Wodka Lemon, Sonnencreme und Schweiß. Die Zeiten sind jetzt vorbei und ich muss sagen, das finde ich persönlich nicht so schlimm. Hier gilt aber auch gleiches Recht für alle. Wir sind eines Nachmittages zwischendurch vom Strand zum Bierkönig und meine wirklich sexy Freundin hatte nur ihr Bikini Oberteil an und durfte so nicht rein. Na gut - wenn alle, dann alle.


Apropos Freundin - ich war jetzt mit vier Mädels da und ich kann nur jedem raten, der gewisse Voraussetzungen erfüllt, den Ballermann mal auszuprobieren mit seinen Freunden. Ob Frau oder Mann, es gibt so viel Situationskomik dort, so viele Situationen, in denen man einfach sein Hirn abschaltet und nur den Moment lebt. Das Beste? Man kann ein wenig von dieser Leichtigkeit mit nach Hause nehmen. Was ich dort endlich wieder erlebt habe, ist, Situationen nicht so ernst zu nehmen, über Situationen zu lachen, vor allem über sich selbst zu lachen, offen zu sein für neue Menschen, Situationen und nicht so viel zu bewerten, sondern einfach mitzusingen - egal wie man dabei aussieht oder wie man klingt. Egal ob das Lied Sinn macht oder nicht.


Was ist nun mein Fazit? Der Ballermann ist noch immer der Ballermann von früher und ich hoffe wirklich, dass sich das nie ändern wird. Denn es ist ein Ort an dem Alt und Jung gemeinsam feiern und jeder mit jedem redet und lacht. Es ist ein friedlicher Ort. Friedliche Orte, an denen man sich um nichts Gedanken machen muss, gibt es leider nicht so oft auf dieser Welt. Deswegen hoffe ich, dass die spanische Regierung nie einen Luxusort aus diesem besonderen Ort machen wird, sondern es jedem ermöglicht, dort Urlaub zu machen.


Ich kann nur immer wieder sagen, es ist kein Geschenk für den Körper, aber es ist Yoga für die Seele. Wenn ich an diesem Ort mit meinen Mädels feiern kann, dann macht meine Seele Luftsprünge. Es fühlt sich wie beim ersten Mal an, als ich mit 18 Jahre zum ersten Mal die Insel betrat und mich in Malle verliebte - und daraus ist Liebe geworden. Nicht nur das, es ist auch ein Jungbrunnen, denn ich fühle mich dann auch noch genau wie mit 18 :) und meinen Mädels geht es auch so. Also worauf wartest du?



ree

 
 
 

Kommentare


bottom of page